Die genauen Ursachen für Erythem und Ekzem können variieren und umfassen allergische Reaktionen, Reizungen, Stress, genetische und umweltbedingte Faktoren.
Das Erythem zeichnet sich durch eine Hautrötung aus, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein kann. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann beispielsweise Sonnenbrand verursachen, der zu einer Entzündung und Rötung der Haut führt. Allergische Reaktionen auf Substanzen wie Metalle, Duftstoffe oder Lebensmittel können ebenfalls ein Erythem auslösen und zu einer Hautrötung als Reaktion auf diese Allergene führen. Infektionen, die bakteriellen, viralen oder pilzlichen Ursprungs sein können, sind eine weitere häufige Ursache für Erythem, da die daraus resultierende Entzündung Rötung und Schwellung hervorrufen kann. Physische Hauttraumata wie Abschürfungen, Verbrennungen oder Prellungen können ebenfalls zu lokalen Rötungen führen. Autoimmunerkrankungen wie der systemische Lupus erythematodes können sich durch Erythem auf verschiedenen Körperbereichen bemerkbar machen. Schließlich können auch bestimmte Arzneimittelreaktionen Erythem als Nebenwirkung hervorrufen.
Das Ekzem, auch als atopische Dermatitis bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit einer Vielzahl von Ursachen und Auslösern. Eine genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle: Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Allergien oder Hautentzündungen haben ein höheres Risiko, ein Ekzem zu entwickeln. Eine gestörte Hautbarriere, die die Fähigkeit der Haut beeinträchtigt, Feuchtigkeit zu speichern und sie vor Reizstoffen zu schützen, macht die Haut anfälliger für Ekzeme. Allergien und immunologische Reaktionen sind zentrale Faktoren, da Ekzeme durch Allergien gegen Nahrungsmittel, Pollen, Staub oder Tierhaare ausgelöst werden können. Umweltfaktoren wie der Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Chemikalien oder klimatische Veränderungen können die Krankheit verschlimmern. Bakterielle, virale oder pilzliche Hautinfektionen können die Symptome eines Ekzems verstärken. Auch Stress und emotionale Belastungen spielen eine wichtige Rolle, da sie die Symptome auslösen oder verschlimmern können. Schließlich kann die Exposition gegenüber Reizstoffen und Umweltallergenen, wie parfümierten Seifen oder rauen Stoffen, zur Entstehung und Verschlechterung eines Ekzems beitragen.