Tagungsreihe 2020/21 Cannabis Social Club
Stand der Wissenschaft und ärztliche Praxis
Medizinisches Cannabis in der Onkologie:
Kann Cannabis Krebs heilen?
24. Oktober 2020
„Kann Cannabis Krebs heilen? Stand der Wissenschaft und ärztliche Praxis" – mit dieser Fragestellung haben sich am 24.10.2020 auf der Tagung in Bozen Fachärzte und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland beschäftigt.
Zwei Vertreter des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Dr. Giuseppe Cristina, Leiter des Dienstes für Komplementärmedizin am Krankenhaus Meran und Dr. Herbert Heidegger, Primar der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, sprachen über den Umgang mit der Krankheit Krebs und über integrierte Behandlungswege.
Nach den Fachreferaten und Erfahrungsberichten von Onkologen und Krebspatienten aus Südtirol wurde in der Abschlussdiskussion über Cannabis als Zusatzbehandlung in der klassischen Krebstherapie diskutiert und von den Ärzten ein an Gesundheitslandesrat, Südtiroler Landesregierung und Südtiroler Sanitätsbetrieb verfasst. Handlungsappell
Aufgezeichneter Livestraem der Tagung (Facebook)
Den Krebspatienten ist nämlich in vielen Fällen der Zugang zu einer Behandlung mit medizinischem Cannabis überhaupt nicht möglich. Eine Ablehnung der Verschreibung von Cannabis bzw. die Suche nach einem verschreibenden Arzt sind zusätzliche, kaum zu verkraftende Belastungen für Krebspatienten.
Eine Sensibilisierung der Ärzteschaft, der Verantwortungs- und Entscheidungsträger im Bereich des Südtiroler Gesundheitswesens sowie die Information der Gesellschaft über die medizinische Anwendung von Cannabis im Allgemeinen und insbesondere in der Onkologie ist daher von größter Notwendigkeit.
Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Krebspatienten!
Die Schmerzen der Patienten zu lindern ist ureigenste Aufgabe der Medizin. Dazu sind alle zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen. Das Recht des Patienten auf umfassende Hilfe gilt es in den Mittelpunkt zu stellen. Darauf weisen die Verantwortlichen der Tagung, Dr. Roberto Pittini, wissenschaftlicher Leiter der Patientenvereinigung „Cannabis Social Club“ und der Präsident Peter Grünfelder hin. Der Handlungsappell, der das Ergebnis der Fachtagung war, wird den Medien mit der Bitte darüber zu berichten zugesandt.
Vorträge Fachreferenten
Behandlung von Krebspatienten: Erfahrungen aus einer ärztlichen Praxis
Dr. Franjo Groterhermen: Allgemeinmediziner, Vorsitzender und Geschäftsführer IACM (International Association for Cannabinoid Medicines) und Autor des Buches “Cannabis gegen Krebs”
Die Verwendung von Cannabis in der Onkologie: Stand der Wissenschaft
Dr. Vittorio Guardamagna: Direktor der Abteilung Palliativmedizin und Schmerztherapie, Europäisches Institut für Onkologie (IEO), Mailand
Die Anti-Tumor-Aktivitäten von Cannabinoiden. Aussichten für therapeutische Synergien
Prof. Massimo Nabissi: Forscher an der pharmazeutischen Fakultät - Universität von Camerino
Mögliche antitumorale Wirkungen von Cannabisextrakten auf leukämische Zelllinien: neue Szenarien zum Wirkungsmechanismus
Dr. Lorenzo Corsi: Medizinische Fakultät der Universität Modena
Integrative Onkologie und Brustgesundheit - Erfahrungen aus dem Brustgesundheitszentrum Meran
Dr. Herbert Heidegger: Primar der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe und Sanitätskoordinator am Krankenhaus Meran und Präsident des Landesethikkomitees
Komplementärmedizin - Umgang mit neoplastischen Erkrankungen, der integrierte Behandlungsweg
Dr. Giuseppe Cristina: Primar des Dienstes für Komplementärmedizin am Krankenhaus Meran
Realisiert mit der Unterstützung von
Sponsor
Mediapartner