Der Cannabis Social Club Bozen startet die Informationskampagne „Cannabis is Medicine“ für mehr Lebensqualität für Patientinnen und Patienten: Info-Ausstellungen und Informationsabende mit Ärzten.
Deborah leidet seit mehreren Jahren an rheumatoider Arthritis, eine chronische Krankheit mit starken Gelenksschmerzen. Die Medikamente, die ihr Linderung verschaffen sollten, vertrug die junge Boznerin nicht, die starken Schmerzen und heftigen Schübe hielten an. Antonia kennt seit über 15 Jahren nichts als Schmerz, sie leidet unter Spondylarthritis, und Stefano ging durch die Hölle, mit Multipler Sklerose und dem Stiff Man Syndrom. Alle drei stießen durch Zufall auf Cannabis, auf Cannabis als Medizin. Seither können sie wieder ein normales Leben führen, die Schmerzen sind auf ein erträgliches Maß zurückgegangen.
Cannabis ist eine medizinische Alternative für eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden. Da Cannabis jahrzehntelang als Droge unter Verschluss war, besteht jedoch eine große Berührungsangst. Das hält Patientinnen und Patienten davon ab, den medizinischen Nutzen von Cannabis überhaupt in Betracht zu ziehen, obwohl es ein natürliches Produkt ist, mit optimalem Sicherheitsprofil und relativ geringfügigen Nebenwirkungen. Cannabis ist insbesondere auch dafür bekannt, dass es bei schwerwiegenden Pathologien wie Multiple Sklerose, Arthrose, Epilepsie, chronischem Schmerz oder Migräne die Lebensqualität der Patienten erhöhen kann, in dem es Schmerz lindert. „Leider ist es häufig so“, sagt Peter Grünfelder, Präsident des Cannabis Social Club Bozen, „dass Mediziner oder medizinisches Fachpersonal kaum über Cannabis und dessen medizinischer Anwendung informiert sind. Patienten werden daher mit Ihren Therapiewünschen oft nicht ernst genommen. Dazu kommt, dass es oft einen Engpass in der Versorgung gibt und Cannabis noch immer nicht legal, zu medizinischen Zwecken, angebaut werden kann. Der Versorgungsengpass bedeutet für Patienten ein echtes Problem! “.
In der Informationskampagne „Cannabis is Medicine“ will der Cannabis Social Club aufklären. In mehreren Veranstaltungen spricht das Ärztekomitee des Cannabis Social Club (Dr. Verena Mutschlechner und Dr. Roberto Pittini ) über die Krankheiten, die für eine Behandlung mit Cannabis besonders geeignet sind. Parallel zur den Veranstaltungen läuft die Ausstellung „Cannabis is Medicine“, die Einblick in die Hanfpflanze (Cannabis) gibt, über deren Wirkstoffe berichtet, die medizinischen Präparate erklärt und über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufklärt. Cannabis kann in vielen Fällen schmerzlindernd und krampflösend wirken, darüber berichten die Testimonials, die bei den Informationsveranstaltungen anwesend sein werden und für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
Die Ausstellung „Cannabis is Medicine“ wird am 2. Dezember 2017 um 11:00 Uhr im Filmclub Bozen eröffnet, mit einem Referat von Dr. Roberto Pittini zum Thema „Medizinisches Cannabis für Patienten mit Multiple Sklerose und Rheumatische Arthritis“. Die Ausstellung bleibt für mehrere Wochen frei zugänglich.
Ausstellungen „Cannabis is Medicine“
02.12.2017 - 19.12.2017, täglich von 14:00 bis 20:00, Foyer Filmclub, Bozen
08.12.2017 - 20.12.2017, täglich von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 19:00, neuer Sitz CSC, Dantestr. 2, Bozen
Veranstaltungsreihe „Cannabis is Medicine“
Eröffnung Ausstellung
Sa 02.12.2017 um 11:00, Foyer Filmclub, Bozen
Medizinisches Cannabis für Patienten mit Multiple Sklerose und Rheumatische Arthritis
Referent - Dr. Roberto Pittini, Testimonials - Patienten des CSC
Informationsabend
Fr 08.12.2017 um 19:00, neuer Sitz CSC, Dantestr. 2, Bozen
Aktualisierung zum Thema Medizinisches Cannabis
Referentin - Dr.in Verena Mutschlechner, Testimonials - Patienten des CSC
Informationsabend
Fr 15.12.2017 um 19:00, neuer Sitz CSC, Dantestr. 2, Bozen
Medizinisches Cannabis für Patienten mit chronischen- und neurophatischen Schmerzen
Referent - Dr. Roberto Pittini, Testimonials - Patienten des CSC
Abschluß Ausstellung
Mi 20.12.2017 um 19:00, neuer Sitz CSC, Dantestr. 2, Bozen
Medizinisches Fachwissen und persönliche Erfahrungen von Patienten
Referent - Dr. Roberto Pittini, Testimonials - Patienten des CSC